Zum Inhalt springen

Drücken Sie Öffnen / Eingabe / Enter / Return um die Suche zu starten

Suche

Sucheinstellungen

Leseprobe: Alles im Rahmen

Rahmenerweiterung - Warum sie so wichtig ist

Der Rahmen des Pferdes ist wie ein unsichtbares Gerüst, das ihm unter dem Reiter Stabilität verleiht und Balance schenkt. Der Reiter muss ihn aufbauen, erhalten – und immer wieder verändern. Warum das so wichtig ist und wie das funktioniert, erfahren Sie in unserer April-Ausgabe.

weiterlesen

Ausbildung

3 Fragen zum Thema "Angst beim Reiten"

Angst ist für viele Reiter ein ständiger Begleiter im Sattel. Sie lähmt und kann einem die Freude am Hobby Reiten sogar gänzlich nehmen. Regina Horn-Karla ist Mentaltrainerin und weiß, was zu tun ist, wenn die Angst mitreitet.

weiterlesen

Ausbildung

Übung des Monats: Einmal Springsitz und zurück

Ein ausbalancierter Reitersitz ist eine Grundvoraussetzung für gutes Reiten. Mit dieser Übung können Sie Ihr Gleichgewicht schulen und gleichzeitig das Gefühl für den korrekten Schwerpunkt verbessern.

weiterlesen

Leseprobe: Mach's deinem Pferd leicht

Springen in Balance

Hindernisfehler sind ärgerlich. Aber oft vorhersehbar. Denn fehlerfreies Springen ist schlicht eine Frage der Balance von Reiter und Pferd. Ein entscheidender Faktor: der Sitz des Reiters.

weiterlesen

Leseprobe: Barren oder Touchieren?

Kann Touchieren einen Lerneffekt haben?

Pferdetrainerin Andrea Kutsch hat sich die Trainingsmethode des Touchierens am Sprung auf Basis der Lerntheorien angeschaut. Im Interview erklärt sie, warum es aus Sicht dieser Grundlagen keine langfristigen positiven Effekte haben kann.

weiterlesen

Leseprobe: Reiter und ihre wichtigsten Lehrmeister, die Pferde

Mein Meister

Von unseren Pferden lernen wir. Von manchen besonders viel und mehr als das Reiten. Manche stellen uns vor Herausforderungen. Es sind die Pferde, die wir nie vergessen, die, von denen wir vielleicht mal unseren Enkelkindern erzählen...

weiterlesen

Ausbildung

Die Fußfolge besser erfühlen

Das richtige Timing ist bei der Hilfengebung immens wichtig. Doch woher weiß der Reiter überhaupt, welcher Huf wann nach vorne tritt? Darauf werden schließlich die Impulse abgestimmt. Pferdetrainerin Babette Teschen hätte da eine Übung.

weiterlesen

Leseprobe: Fliegender Wechsel

Fliegende Galoppwechsel lernen mit Jessica von Bredow-Werndl

Er ist die Lektion, von der so viele Reiter träumen: Der fliegende Galoppwechsel. Wir haben Doppel-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl gefragt, wie sie jungen Pferden den fliegenden Wechsel beibringt.

weiterlesen

Dressurreiterin Uta Gräf gibt Tipps

Wie bekomme ich mein Pferd fleißiger?

Manche Pferde gehen nicht so fleißig nach vorne wie andere. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Wenn gesundheitliche Ursachen ausgeschlossen sind, hat Dressurreiterin Uta Gräf ein paar Ideen, wie das Pferd motivierter nach vorne geht. Probieren Sie es aus!

weiterlesen

Leseprobe: Auf neuen Pfaden

Weg von der Bande!

Die Bande ist wie eine Leitplanke: Sie gibt Orientierung, aber man sollte sie möglichst nicht berühren. Die ersten Versuche auf dem zweiten oder dritten Hufschlag sind meist wackelig, aber wer sich traut und durchhält, wird belohnt. Womit, das erfahren Sie hier.

weiterlesen