Zum Inhalt springen

Drücken Sie Öffnen / Eingabe / Enter / Return um die Suche zu starten

Suche

Sucheinstellungen

Ausbildung

Frühlingsenergie positiv nutzen

Die ersten sonnigen Tage sorgen bei vielen Pferden für noch mehr Bewegungsdrang. Statt diesen an der Longe zu verpulvern, sollte der Reiter ihn besser gezielt nutzen.

weiterlesen

Pferdesport und Social Media

Reitsport radikal?

Hasskommentare und radikale Meinungen scheinen in den Sozialen Netzwerken beinahe normal zu sein. Besonders hart wird der Umgangston, wenn es um das Pferdewohl geht. Wie gut oder gefährlich ist das für den Reitsport?

weiterlesen

Leseprobe: Reiter- und Pferdeausbildung​

Haben wir genügend gute Ausbilder?​

Es geht bergab mit der Ausbildung im Pferdesport – unken die einen. Die anderen brüsten sich stolz mit der guten Ausbildung in Deutschland. Klar ist, Reitlehrer, Trainer und Berufsreiter tragen maßgeblich zur Zukunft des Pferdesports bei. Sind sie bereit? Und wo sind sie?​

weiterlesen

Kolumne

Pferdemädchen haben eigene Ideen

Ida ist zwei Jahre alt und ein Pferdemädchen. Spazieren zu gehen, während ihre Mama den Kinderwagen des kleinen Bruders schiebt? Pustekuchen. Ida reitet. Pferdemädchen eben.

weiterlesen

Leseprobe: Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Genau dieses Gefühl

Wenn Reiten leicht aussieht, Pferd und Mensch optisch miteinander verschmelzen, es wirkt, als ob sie die Gedanken des anderen lesen könnten, sprechen wir von Harmonie. Sie ist das oberste Ziel im Zusammenspiel von Mensch und Pferd. Dafür nötig: Klare Kommunikation, keine Hätschelei.

weiterlesen

Ausbildung

Schenkelweichen für mehr Tempokontrolle

Pferde, die im Trab gerne unter dem Reiter davoneilen, bekommen schnell Taktprobleme. Schenkelweichen kann helfen, das Pferd in seinem Bewegungsdrang zu regulieren, ohne es auszubremsen.

weiterlesen

Streitfrage: Der große Streit um den Sperrriemen

Wenn's eng wird

Meist schwarz, weniger als zwei Zentimeter breit, ein Massenprodukt: Der Sperrriemen. Offiziell wird er als Kinnriemen bezeichnet und führt beim kombinierten Reithalfter um das Pferdemaul herum. Darüber streiten sich Menschen. Teils sachlich, teils polemisch. Unsere Experten bleiben bei ihren Standpunkten und diskutieren kontrovers.

weiterlesen

Übung des Monats​

So wertvoll ist Schenkelweichen für Pferd und Reiter​

Mit dem Schenkelweichen lässt sich an der Geraderichtung des Pferdes arbeiten und der Schenkelgehorsam verbessern. Tipps von Co-Bundestrainer Jonny Hilberath.​

weiterlesen

Leseprobe

Richten Richter richtig?

Sie sind regelmäßig in der Kritik: Sie richten zu nett, zu streng, nicht pferdegerecht und vor allen Dingen liegen ihre Noten beim getrennten Richten zu weit auseinander. So das Urteil vieler Zuschauer, Reiter und Medien über die Arbeit von Dressurrichtern. Stimmt das?

weiterlesen

Leseprobe: Feedback beim Reiten

Tut gut, oder?

Feedback kann Menschen beflügeln – oder am Boden zerstören. Unsere Trainer jedenfalls sprudeln beim Thema Feedback geradezu über. Könnte daran liegen, dass sie um dessen Wert wissen. Tipps, wie Feedback im Reitsport gelebt werden kann.

weiterlesen