Chronisches Schweifscheuern kann viele Ursachen haben. Am wichtigsten ist es daher, den Grund für den Juckreiz zu finden. Denn Schweifscheuern ist unansehnlich und schadet auf Dauer der Haut. Vier Tipps für die Spurensuche!
Bis zum Bauch ziehen betroffene Pferde ihr Hinterbein. Die Symtomatik kommt plötzlich und niemand weiß, woher. Der Hahnentritt bringt Sportreiter in ein Dilemma. Was steckt nur hinter dieser Bewegungsstörung?
Ist es eine kleine Unart wie das menschliche Fingernägelkauen oder eine massive Verhaltensstörung wie die Selbstverletzung? Experten erklären, was es mit dem Koppen auf sich hat.
Es sieht schon ein bisschen ulkig aus, wenn Pferde ihre Oberlippe zum Flehmen hochziehen. Doch hinter diesem Verhalten steckt ein ausgeklügeltes System.
Die Zahnkrankheit EOTRH ist vielen Pferdebesitzern unbekannt, dabei kann sie für das Pferd sehr schmerzhaft sein. Unser Experte beantwortet die wichtigsten Fragen.
Nur eine schlagkräftige Immunabwehr ist in der Lage, die Gesundheit des Pferdes vor Krankheitserregern und anderen Gefahren zu schützen. Wie man sie stärken kann.
Die Verdauungsorgane des Pferdes arbeiten rund um die Uhr. Wenn in ihrem komplexen Zusammenspiel etwas schiefläuft, droht das Schreckgespenst jedes Pferdehalters: eine Kolik. Hier finden Sie fünf wichtige Fragen und Antworten.
Die Hufrehe gilt als Schreckgespenst unter den Pferdekrankheiten. Lesen Sie alles über die verschiedenen Ursachen und Symptome und wie Sie Rehe-Patienten unterstützen können.
Die Atemwege zu bedampfen gilt als eine der wichtigsten Behandlungsmethoden bei Pferden mit chronisch-obstruktiver Bronchitis. Was es bei der Inhalation alles zu berücksichtigen gibt, darüber haben wir mit Tierärztin Dr. Beatrice Lehmann gesprochen.
Die kalte Jahreszeit ist Erkältungszeit: Die Nase läuft, der Schädel brummt, der Hals tut weh. Ob Pferde wie Menschen auch an Halsschmerzen leiden können, erklärt Tierärztin Dr. Rosa Barsnick.