Zum Inhalt springen

Drücken Sie Öffnen / Eingabe / Enter / Return um die Suche zu starten

Leseprobe

Pausen bei jungen Pferden

Auf junge Pferde prasselt so viel ein! Pausen sind deshalb unglaublich wichtig. Sie stabilisieren das Gelernte, beugen Überforderung vor und schützen vor Magenproblemen und frühzeitigem Verschleiß. Pferdewirtschaftsmeisterin Eva Steinbach erklärt, wie man erkennt, wann welche Pause sinnvoll ist. Neun Fragen und Antworten.

weiterlesen

Leseprobe

Die verwahrende Zügelhilfe – einfach erklärt

Etwas verwahren oder bewahren – das sagt man, wenn man etwas Wertvolles hütet. Genauso verhält es sich mit der verwahrenden Zügelhilfe. Sie wird im Zuge der Ausbildung eines Pferdes zur Konstante. Den Weg dorthin erklärt uns Katharina Hemmer, Bereiterin im Stall von Hubertus Schmidt.

weiterlesen

Leseprobe

Effektive Springgymnastik​ – Klein, aber oho!​

Wer Springgymnastik regelmäßig ins Training einbaut, profitiert auf ganzer Linie, da ist sich unser Experte, Co-Bundestrainer Marcus Döring, sicher: Das Pferd wird rittiger und motivierter, der Reiter routinierter und fokussierter. Inspiration gefällig?​

weiterlesen

Ausbildung

Die besten Tipps fürs Cavaletti-Training

Cavaletti-Training macht das Pferd locker und geschmeidig, es verbessert Kraft und Kondition und schlau macht es obendrein. Davon ist Reitmeisterin Ingrid Klimke fest überzeugt. Damit es mit den Cavaletti richtig gut klappt, haben wir hier die neun wichtigsten Tipps für Sie.

weiterlesen

Ausbildung

Leseprobe: Das Beste kommt genau jetzt!

Inspiration fürs Wintertraining

Der Winter ist die wertvollste Jahreszeit. Glauben Sie nicht? Zugegeben, das Wetter stimmt einen nicht hoffnungsfroh. Aber jetzt ist die beste Zeit, an der Basis zu arbeiten und in den Flow zu kommen – Lektionen, größere Sprünge und Aufgaben werden damit später zur Leichtigkeit.

weiterlesen

Leseprobe

Eine Weihnachts-Quadrille planen

Kling‘ Glöckchen, hier kommen die Weihnachts-Quadrillen-Tipps aus erster Hand! Der Reit- und Fahrverein Heiden probt schon fleißig und hat uns kreative Linien und wichtige Regeln verraten, damit du und deine Reiterfreunde direkt loslegen können.

weiterlesen

Leseprobe: Das Gefühl als Tachometer

Tempo und Takt beim Reiten​

Das richtige Tempo ist eine Frage von Balance und die Grundlage für den Takt. Welches das „richtige“ ist, hängt von der Ausbildung des Pferdes ab, darin ist sich Reitmeisterin Ingrid Klimke sicher. Über Tempo und Takt in drei Disziplinen.

weiterlesen

Leseprobe

Wie Rhythmus, Resilienz und Präsenz die Pferd-Mensch-Beziehung verbessern​

Pferde verfügen offenbar über ein untrügliches Gespür, bei welchen Menschen sie Anschluss suchen. Aber was veranlasst sie dazu, dem einen folgen zu wollen und den anderen zu ignorieren oder sogar abzulehnen? Auf welche Eigenschaften legen sie Wert? Und sind diese erlernbar? Ein Gastbeitrag von Psychologin Susanne Kreuer, die den Weg zu einer positiven Pferd-Mensch-Beziehung beleuchtet.​

weiterlesen

Ausbildung

Die besten Tipps fürs Cavaletti-Training

Cavaletti-Training macht das Pferd locker und geschmeidig, es verbessert Kraft und Kondition und schlau macht es obendrein. Davon ist Reitmeisterin Ingrid Klimke fest überzeugt. Damit es mit den Cavaletti richtig gut klappt, haben wir hier die neun wichtigsten Tipps für Sie.

weiterlesen
Alle Artikel anzeigen