Neues Gutachten zum aktiven Wolfsmanagement

Das Brenner-Gutachten belegt: Ein regional differenziertes Bestandsmanagement kann auch ohne konkreten Schadensbezug durchgeführt werden. So lasse sich die Zahl der Wölfe auf einem sozio-ökonomisch akzeptablen Niveau halten, wenn der günstige Erhaltungszustand dauerhaft gesichert ist. Professor Brenner zeigt Wege auf, wie sich ein regional differenziertes Bestandsmanagement für den Wolf umsetzen lässt – auch auf Basis des strengen Schutzes, den die EU für den Wolf trotz europaweit stark angestiegener Bestände nach wie vor verlangt, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).
Das Stadium, in dem Herdenschutz und die Entnahme von auffälligen Einzelwölfen zum Management ausreichten, sei lange vorbei, bekräftigten die sieben Verbände Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV), Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL).
Laut aktuellen Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) gab es im Jahr 2022 einen neuen Höchstwert von über 4.000 verletzten und getöteten Nutztieren – darunter neben Schafen und Ziegen auch Rinder, Pferde und landwirtschaftliche Wildhaltung. Die Akzeptanz für den Wolf in den betroffenen Regionen schwindet dramatisch. Die Mitglieder der Verbände erwarten deshalb von der Bundesregierung und der Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz Anfang September schnelles Handeln.
„Wir erwarten jetzt von der Politik, dass wir diese aufgezeigten Wege auch in die Praxis umsetzen können und zu einem sinnvollen, regionalen und differenzierten Wolfsmanagement kommen“, sagt Bernhard Feßler, Leiter des Hauptstadtbüros der FN.
Editorial September-Ausgabe
Zahlen, bitte!
Die teils extrem gestiegenen Tierarztkosten treiben Pferdebesitzer um. Was ist mit der neuen Gebührenordnung eigentlich schief gelaufen? Wie wirkt sie sich aus und wie soll es weitergehen? Gedanken, die sich Reiter Revue-Redakteurin Karolin Leszinski im Editorial der September-Ausgabe gemacht hat.
weiterlesen →