Leseprobe
Probleme am Boden lösen mit Linda Weritz – Was tun, wenn?
Bevor der Mensch den Fehler beim Pferd sucht, sollte er mit der Ursachenforschung immer bei sich selbst beginnen. Das hört sich so einfach an, ist es aber nicht. Denn: Selbstreflexion ist der erste wichtige Schritt, um dem Ursprung eines Problems im Umgang mit dem Pferd auf den Grund zu gehen.
Es liegt an mir, nicht an dir
Dabei geht es nicht nur darum, was für ein Typ man selbst ist und welcher charakterliche Pferdetyp am besten damit harmoniert, es geht auch um Fragen wie: Wie gut und souverän ist mein Umgang mit Pferden? Welche Situationen helfen mir, mehr Souveränität zu erlangen? „Souveränität zeigt sich darin, intuitiv die richtige Entscheidung zu treffen, in einer Situation bestimmte Reaktionen oder Aktionen des Pferdes zu ignorieren und weiterzuarbeiten, bis es wieder Zeit fürs Loben ist. Oder aber genau hinzuschauen, ob das Pferd schlichtweg nicht in der Lage ist zu leisten, was von ihm verlangt wird“, so der Hinweis von Linda Weritz. Es stellt sich auch die Frage, über welche Führungsqualitäten der Pferdebesitzer verfügt und vor allem, welche er im Umgang mit dem Pferd benötigt? Wer beeinflusst wen mit seinem Energielevel? „Als Pferdebesitzer muss man sich die Frage stellen, ob es Situationen im Umgang mit Pferden gibt, die mich verunsichern oder sogar ängstigen“, erklärt die Expertin. Viele Reiter werden nervös, wenn sie mit neuen oder unvorhersehbaren Situationen konfrontiert werden. Reagiert das Pferd aufgrund der Alarmbereitschaft des Reiters mit unerwünschtem Verhalten, wie Nervosität, Hektik oder Einfrieren, reagieren sehr viele Reiter darauf emotional streng bis hin zu Bestrafungen des Pferdes fürs Erschrecken. „Das ist leider ein sicherer Weg, Schreck und Fluchtinstinkt im Pferd zu verankern und sich infolgedessen in einer gemeinsamen negativen Schleife zu manifestierten“, mahnt sie.
Außerdem ist es für ein erfolgreiches Reiterleben wichtig, das eigene Wissen über die Biomechanik des Pferdes und Exterieurbeurteilung zu prüfen. Fragen Sie sich: Bin ich in der Lage zu erkennen, wie ich mein Pferd physisch trainieren muss, um es lange gesund zu erhalten? Und kenne ich mich bezüglich Instinkt und Lerntheorie aus? Denn um auf das Verhalten des Pferdes angemessen reagieren zu können, braucht es Wissen über die psychologischen Wechselwirkungen, die den gemeinsamen Erfolg mit dem Pferd begünstigen können. Sich dessen bewusst zu sein, hilft, Druck aus den Segeln gegenüber dem Pferd zu nehmen.
Eine Frage des Vertrauens
Neben der richtigen Selbstwahrnehmung spielt das gegenseitige Vertrauen eine essenzielle Rolle in der Beziehung zwischen Mensch und Pferd. „Vertrauen ist die Basis von Beziehung“, sagt Linda Weritz. Misstrauen wird bei Pferden durch Erfahrungen bestätigt oder gemindert. Durch diese Konditionierung können dann ebensolche Probleme entstehen, mit denen die Psychologin es regelmäßig in ihren Lehrgängen zu tun hat. Das sind Pferde, die keinen Respekt vor ihren Besitzern haben, die Probleme beim Putzen, Führen oder Einfangen machen und so weiter. Dabei gilt: Je schwerwiegender und ausgeprägter die Konditionierung der schlechten Erfahrung bereits ist, desto aufwendiger wird es meistens, sie wieder umzukehren. Während Menschen bewusst ihre Einstellung gegenüber einer Situation verändern können, gelingt das beim Pferd nur durch entsprechende zielgerichtete Umkonditionierung. Und hier kommt neben dem Vertrauen die Kommunikation ins Spiel.