Zum Inhalt springen

Drücken Sie Öffnen / Eingabe / Enter / Return um die Suche zu starten

Suche

Sucheinstellungen

Leseprobe: Das perfekte Dinner

Heulage: Besser als ihr Ruf?

Gutes Heu ist das Grundnahrungsmittel für unsere Pferde. Heulage genießt als Pferdefutter einen weniger guten Ruf. Warum das so ist, ob das berechtigt ist und worauf Sie achten müssen.

weiterlesen

Leseprobe: Das perfekte Dinner

Heu - richtig ernten, richtig lagern, richtig füttern

Heu ist die Grundlage einer guten Pferdefütterung. Doch viele Ballen enthalten Staub und Schimmelpilze. Umso wichtiger, einmal genau hinzuschauen, um gutes Heu zu erkennen: von der Ernte über die Lagerung bis zur bedarfsgerechten Fütterung!

weiterlesen

Fütterung

Hagebutten als Leckerli-Ersatz

Hagebutten sind prall gefüllt mit vielen Vitaminen und Vitalstoffen – enthalten dabei aber wenig Zucker. Daher sind die kleinen roten Vitaminbomben ein geeigneter Leckerli-Ersatz.

weiterlesen

Fütterung

Futterumstellung im Herbst: So geht „Abweiden“

Der Herbst steht vor der Tür und die Weidezeit geht zu Ende. Heu statt Gras ist die Devise und Abweiden eine gute Idee!

weiterlesen

Leseprobe: Zurück ins Lot

Darmsanierung bei Pferden

Wenn die Flora des Pferdedarms aus dem Gleichgewicht gerät, drohen weitreichende Folgen bis hin zu Kolik. Wie man eine Darmsanierung richtig anpackt und wovon man unbedingt die Finger lassen sollte, lesen Sie in unserem neuesten Heft.

weiterlesen

Leseprobe: Füttere mich fit!

Futter für den Muskelaufbau

Ist die Versorgung mit hochwertigem Raufutter für Pferde im Training ausreichend? Welche Nährstoffe braucht die Muskulatur? Inwiefern unterstützt die richtige Fütterung mein Training? In unserer Juli-Ausgabe beantworten wir die sechs häufigsten Fragen.

weiterlesen

Fütterung

Fresspausen, Futter anpassen, wann Reiten? Die wichtigsten Tipps, damit das Grasen gesund bleibt

Die Weiden sind vielerorts derzeit paradiesisch für die Pferde. Langes, sattgrünes, saftiges Gras und sie mittendrin. Doch obwohl das Gras gesund ist, birgt es auch Risiken.

weiterlesen

Fütterung

Anweiden – wie Sie Koliken vermeiden

Aktuell werden vielerorts die Weiden wieder geöffnet. Viele Pferde stürzen sich auf das saftige Grün. Das Pferd freut’s, aber es birgt auch eine Gefahr: Denn diese schnelle Futterumstellung kann Koliken verursachen. Warum ist das eigentlich so?

weiterlesen

Leseprobe: Jedes Pferd ist, was es frisst

Typgerecht füttern

Der Nährstoffbedarf eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter, Haltung, körperliche Anforderungen. Grundlage der Ernährung ist hochwertiges Raufutter in ausreichender Menge. Aber was braucht ein Pferd noch?

weiterlesen

Fütterung

Futterplan für Rehe-Pferde

Hufrehe ist schmerzhaft. Und in vielen Fällen vermeidbar. Denn oft entsteht sie durch falsche Fütterung. Schuld ist nicht etwa zu viel Kraftfutter allein. Viel häufiger ist das Heu der Übeltäter.

weiterlesen